
Unsere Inhaltsstoffe
Wenn es um Heilen, Pflegen und Wohlfühlen geht, steht die Wirkung und die Verträglichkeit von
natürlichen Inhaltsstoffen und bewährten Hilfsstoffen für Sunnacura an erster Stelle.
Wir zeigen Ihnen was drin steckt
Bockshornklee
Bockshornklee (Trigonella foenum-graecum) führt
aufgrund einer besonderen Aminosäure (4-HydroxyIsoleucin) zur Senkung des Blutzuckerspiegels und wirkt somit antidiabetisch.
Diese wurde bislang nur im Bockshornklee entdeckt. Zusätzlich senken die in Bockshornklee enthaltenden Saponine den Cholesterinspiegel im Blut.
Laut aktueller Studienlage zeigt eine regelmägige Einnahme von Boxhornklee-Extrakt bei Diabetes Typ2 Patienten eine signifikante Reduktion des Nüchternblutzuckertwertes sowie des Langzeitblutzuckerwertes HbA1c.

Bockshornklee
1. Dong, J.Y., et al. (2011).
Effect of fenugreek on hyperglycaemia and hyperlipidemia in diabetes and prediabetes: A meta-analysis.
Journal of Ethnopharmacology, 133(2), 412-419.
Kurkuma
Curcuminoide verbessern zum Einen die Insulinempfindlichkeit der Zellen, so dass mehr Blutzucker aus dem Blut in die Zellen aufgenommen werden kann. Zum anderen belegen Studien eine vorbeugende Diabeteskomponente.
Forscher sind sich einig, dass eine regelmäßige Einnahme von Kurkuma das Risiko an Diabetes mellitus zu erkranken reduziert.
Bekannte Folgeerkrankungen wie Polyneuropathien (Nervenschmerzen, „burning feet“), Augenerkrankungen (grüner Star) sowie Niereninsuffizienz können laut Forschungsprojekten durch eine dauerhafte Einnahme von Curcumin deutlich weniger ausgeprägt sein.

Kurkuma
Oliven
Neben seinen antioxidativen, antibiotischen und entzündungshemmenden Eigenschaften wird dem Olivenblattextrakt auch blutdrucksenkende und stoffwechselregulierende Eigenschaften zugeschrieben. Weiterhin führt eine Einnahme zur Stärkung des Immunsystems. Besonders wirksam ist er jedoch auch bei diversen Allergien, bei Hauterkrankungen wie Neurodermitis und Schuppenflechte, sowie bei Herzrhythmusstörungen und Arthrose.
Als natürlicher Blutzuckersenker soll laut einer iranischen Studie die regelmäßige und dauerhafte Einnahme den selben Effekt wie ein orales Antidiabetikum bewirken.

Oliven
A Eidi, M Eidi, R Darzi
Antidiabetic effect of Olea europaea L. in normal and diabetic rats, Affiliations expand PMID: 18844257, DOI 10.1002/ptr.2629
Ingwer
Auch Ingwer hilft laut wissenschaftlichen Arbeiten die Aufnahme von Zucker insulinunabhängig in die Muskelzellen zu untwerstützen, wirkt somit blutzuckersenkend. Die hier wirkenden Gingerole, welche Ingwer eine Schärfe verleihen, helfen als bioaktiver Stoff Glucose schnell und effektiv in die Zellen zu schleusen.
Weitere Studien zeigten bei Diabetikern bei regelmäßigem Verzehr von Ingwer eine Senkung des Langzeitblutzuckers HbA1c. Hierbei wurde Ingwer auch als Extrakt eingenommen.

Ingwer
Therapieansatz: Ingwer-Extrakt senkt Blutzucker, Ärzte Zeitung online, 18.08.12, siehe www.aerztezeitung.de/Medizin/Ingwer-Extrakt-senkt-Blutzucker-277722.html [Zuletzt abgerufen am 1.07.2021].
Huang, F. Y., Deng, T., Meng, L. X., & Ma, X. L. (2019).
Dietary ginger as a traditional therapy for blood sugar control in patients with type 2 diabetes mellitus.
Medicine, 98 (13), e15054. www.doi.org/10.1097/md.0000000000015054
Hibiskus
Die in Hibiskus enthaltenden Wirkstoffe, Polyphenole, organische Säuren, Anthocyane sowie ätherische Öle wirken sich positiv auf das Herz-Kreislauf-System aus. Studien belegen, dass Hibiskus eine stärkere Wirkung auf den systolischen Blutdruck hatte und somit diesen senken konnte. Die Wirkung sei sogar ähnlich einer medikamentösen Therapie. Ein weiterer positiver Effekt ist die nachhaltige Senkung des Cholesterins.
Hibiskus ist ein Allrounder: Er enthält Vitamin C, Antioxidantien, die das Immunsystem stärken und die Schleimhaut beruhigen.

Hibiskus
Daniel Chukwu Nwachukwu , Eddy Ikemefuna Aneke , Leonard Fidelis Obika , Nkiru Zuada Nwachukwu
Effects of aqueous extract of Hibiscus sabdariffa on the renin-angiotensin-aldosterone system of Nigerians with mild to moderate essential hypertension: A comparative study with lisinopril, Indian J Pharmacol.
2015 SepOct;47(5):540-5. doi: 10.4103/0253-7613.165194
Weißdornbeeren
Die hier enthaltenden Flavonoide wirken auf das menschliche Herz-Kreislauf-System. Es wirkt durchblutungsfördernd und blutdruckregulierend, sowie zeigt es eine positive Wirkung bei Herzbeschwerden, wie Herzrhythmusstörungen, Druck-oder Beklemmungsgefühlen. Auch bei Nervosität und Unruhe zeigt sich ein entspannender Effekt. Weißdorn verbessert zudem das Ein- und Durchschlafverhalten.

Weißdornbeeren
Efficacy and safety of Crataegus special extract WS 1442 in patients with heart failure: the SPICE trial von P. M. Willich et al., erschienen in European Journal of Heart Failure im Jahr 2007. Diese Studie untersuchte die Wirksamkeit und Sicherheit von Weißdorn-Sonder-Extrakt WS 1442 bei Patienten mit Herzinsuffizienz und berichtet auch über eine Senkung des Blutdrucks.
„Crataegus special extract WS 1442 in comparison with enalapril for treatment of hypertension: a randomized controlled trial“ von P. M. Willich et al., erschienen in Phytomedicine im Jahr 2008. Diese Studie untersuchte die Wirksamkeit von WeißdornSonder-Extrakt WS 1442 im Vergleich zu Enalapril bei der Behandlung von Bluthochdruck.
Zimt
Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass Inhaltsstoffe des Zimts den Blutzuckerspiegel beeinflussen und die Freisetzung des Hormons Insulin erhöhen. Außerdem wird das Fettgewebe, die Muskulatur und die Leber angeregt, sensibler auf Insulin zu reagieren und mehr Glukose aufzunehmen Der beinhaltende Pflanzenstoff MHCP ist für die Senkung des Bluthochdruckes verantwortlich.
Eine Studie bestätigte die Senkung des Blutzuckers um 18 bis zu 29% bei regelmäßiger Zimtextrakt-Einnahme. Ein dankbarer Nebeneffekt ist die Senkung verschiedener Blutfette um bis zu maximal 30% gesenkt.

Zimt
Khan A, Safdar M, Ali Khan MM, Khattak KN, Anderson RA.
Cinnamon improves glucose and lipids of people with type 2 diabetes.
Diabetes Care. 2003 Dec;26(12):3215-8.
Anderson RA, Broadhurst CL, Polansky MM, Schmidt WF, Khan A, Flanagan VP, Schoene NW, Graves DJ.
Isolation and characterization of polyphenol type-A polymers from cinnamon with insulin-like biological activity.
J Agric Food Chem. 2004 Jan 14;52(1):65-70
Kardamom
Kardamom konnte in vielen Studien eine blutdrucksenkende Wirkung
nachweisen. Eine sehr bekannte und beeindruckende wissenschaftliche
Arbeit hierzu wurde im Journal of Biochemistry and Biophysics im Jahre
2009 veröffentlicht. Hier konnte gezeigt werden, dass der Blutdruck bei
regelmäßiger Kardamomextrakt-Einnahme sich nachweislich senken ließ.

Kardamom
Verma SK, Jain V, Katewa SS.
Blood pressure lowering, fibrinolysis enhancing and antioxidant
activities of cardamom (Elettaria cardamomum).
Indian J Biochem Biophys. 2009 Dec;46(6):503-6.
Schwarzkümmel
Über die Wirkung von Schwarzkümmel können vermutlich ganze Bücher gefüllt werden. In der arabischen, indischen und chinesischen Tradition gilt Schwarzkümmel als DAS Heilmittel. Es ist reich an ungesättigten Fettsäuren (Linolsäure), Vitaminen und deren Vorstufen. Weiter hin enthält es Mineralstoffen wie Kupfer, Zink, Phosphor und Eisen. Die enthaltenden sekundäre Pflanzenstoffe (Saponine), Gerbstoffe und ätherische Öle sind weiterhin wichtige Bestandteile dieser Pflanze.
Thymochinon und Thymohydrochinon tragen als Wirkstoffe zur einer wissenschaftlich bestätigten antibakteriellen und keimtötende Wirkung bei. Weiterhin erforscht zeigen sich positive Effekte auf die Senkung des Blutzucker- und Cholesterinspiegels, sowie bei MagenDarm- Beschwerden und Magenschleimhautentzündungen.
Zusammengefasst lassen sich folgende gesundheitsförderliche Effekte des Schwarzkümmels nachweisen:
- gegen Pilze, Bakterien und Parasiten
- entzündungshemmend
- antioxidativ
- gegen Krebszellen wirksam
- blutzuckersenkend
- das Immunsystem stärkend
- magen-, nieren- und leberschützend
- nervenschützend
- krampflösend
- blutdrucksenkend
- schmerzlindernd
- bronchienerweiternd
- gegen Allergien wirksam (antiallergisch)

Schwarzkümmel
Ahmad, A. et al.:
A review on therapeutic potential of Nigella sativa: A miracle herb.
Asian Pac J Trop Biomed. 2013 May; 3(5): 337–352.
Mahdavi R, Namazi N, Alizadeh M, Farajnia S.
Effects of Nigella sativa oil with a low-calorie diet on cardiometabolic risk factors in obese women: a randomized controlled clinical trial.
Food Funct. 2015 Jun;6(6):2041-8. doi: 10.1039/c5fo00316d. PMID: 26029855.
Peter, K.V.: Handbook of herbs and spices, Volume 2, WP Woodhead Publishing, Second Edition, 2012